
Im April 2021 führten wir ein Webinar durch, um unsere Weiterbildung vorzustellen. In diesem Kapitel findest du das Video zum Webinar und die Materialien.
Physische Präsenz zeigen wir, indem wir dranbleiben, statt uns abzuwenden. Wie mache ich das, wie zeige ich Beharrlichkeit?
Welche Rolle spielt dabei die Dauer und die Anzahl der Wiederholungen, welche Rolle, meine Körpersprache und der Zeitpunkt, den ich für meine Präsenz wähle? Wir gehen gemeinsam diesen Fragen nach und finden wirksame Antworten, passend zu uns.
Drei Grundsätze der Neuen Autorität:
1. Man muss nicht siegen, sondern beharrlich sein.
2. Man soll das Eisen schmieden, solange es kalt ist.
3.Man darf sich irren, da Angelegenheiten auch wiedergutzumachen sind.
Hast du die innere Überzeugung, dass dein Handeln angemessen
und aus deiner Perspektive "richtig" ist? Eine wachsam
sorgende Autoritätsperson zeichnet sich durch eine emotionale und
moralische Haltung aus, die zugewandt und beruhigend wirkt und somit
ein persönliches Modell des gemeinsamen Umgangs vermittelt. In
diesem Modul lernst du authentisch Gefühle zu zeigen und mit deinen
Gefühlen bewusst umzugehen.
Siehst du dich als Begleiter:in der Kinder und Jugendlichen, die dir vertrauen und siehst diese als eigenständige Person? Dann stärkst du ihr Selbstwertgefühl und erhöhst die gegenseitige Wachsamkeit. Mit dem Fachbegriff der Wachsamkeit ist der wohlgemeinte Teil der Kontrolle im Sinn von Fürsorge gemeint. In diesem Modul füllen wir die Theorie mit ganz viel Erfahrung und anhand von praktischen Übungen machen wir sie in deinem pädagogischen Alltag lebendig.
Das Erleben und Wissen um
mögliche Handlungsoptionen auch in kritischen Situationen
ermöglicht dem Handelnden ein höheres Selbstwirksamkeitserleben.
Insbesondere aus dem Bewusstsein heraus, dass man in kritischen
Situationen nicht sofort und endgültig entscheiden muss, wird ein
höheres Maß an Handlungskompetenz erlebt. In diesem Modul steigern
wir deine Handlungskompetenz und nehmen den Druck aus kritischen
Situationen, indem wir die bisherigen Handlungsmuster hinterfragen
und gegebenenfalls verändern.
Wir sind emotional handelnde Wesen. Dennoch schwächt es unsere Autorität nachweislich, wenn wir unsere Emotionen nicht kontrollieren können. In kritischen Situationen verringert sich dann die Chance, differenziert und kreativ Möglichkeiten des Handelns zu finden. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Eskalation ist hoch. Wer hingegen internal präsent handelt, hat entsprechende Möglichkeiten entwickelt, sich bei erlebter Provokation selbst zu beruhigen, sich also in die Eskalation nicht hineinziehen zu lassen, oder er wird sein weiteres Handeln verzögern. In diesem Modul geht es darum Strategien zu lernen, in der Eskalation innerlich ruhig zu bleiben und deeskalierend zu wirken.
In den meisten Kollegien wird bereits der Austausch über schwierige Konfliktsituationen als entlastend und hilfreich beschrieben. Wir gehen noch einen Schritt weiter und verstehen uns als lebendiges Netzwerk, das zusätzlich zum Austausch füreinander eintritt und sich aktiv gegenseitig unterstützt. Eine solche "Wir-" Kultur braucht mehr als "Tür - und - Angel - Gespräche". In diesem Modul stellen wir zahlreiche erprobte Formate vor, die diese "Wir-" Kultur aufbaut und nachhaltig pflegt.